________________________________________________________________
21. November, Alarm Zug Mitte, BMA MediCare
Um 12:37 Uhr wurden wir alarmiert. Um 12:43 Uhr wurde bereits ein Abbruchalarm gesendet.
Unsere Einsätze stehen hier.
___________________________________________________________________________
16. November, Preisskat
Zum diesjährigen Preissakt sind 13 Teilneher erschienen. Volker Vogt konnte mit 927 Punkten der erstenPlatz erreichen Horst Stummeier (740 P.) und Gerd Miko (713 P) folgten auf den Plätzen.

___________________________________________________________________________
19. Oktober, Herbstknobeln
22 Teilnehmer kamen ins DGH und wetteiferten um die Punkte. Dina Wente konnte sich vor Christine Haller-Fischer und Lothar Hillig behaupten.

____________________________________________________________________
13. Oktober, Winterdienst
Beim Winterdienst werden die Hydranten überprüft, das Gerätehaus gereinigt und alles aufgeräumt. Anschließend gibt es frisch gebratene Kartoffelpuffer mit Apfelbrei.
____________________________________________________________________
22. September, Alarm VU1, eingeklemmte Person
Um 17:56 Uhr wurden wir alarmiert. Da wir uns auf dem Rückweg von Schoholtensen befanden, fuhren wir die Einsatzsteelle in Richtung Poggenhagen gleich direkt an. Es stellte sich heraus, dass die Person unverletzt den Unfall überstanden hatte und kein Feuerwehreinsatz notwendig war. Näheres steht hier.
_______________________________________________________________________________
22. September, TOP FIVE in Schoholtensen
Hohenrode gewinnt die TOP FIVE mit 58,5 sek. hauchdünn vor Soldorf mit 58,8 sek. Wir kommen mit 62,5 sek. und 5 Fehlern auf Patz 4. Damit geht die Saison zu Ende.
____________________________________________________________________
15. September, Wettkämpfe in Hohenrode
Traditionell am 3. Wochenende fanden die Wettkämpfe in Hohenrode statt. Die Generalprobe vor den abschließendenTOP FIVE verlief nicht so gut. Etwas unrund und mit 5 Fehlerpunkten reicht es zu Platz 4 (67,3 sek. + 5 Fehler). Soldorf gewann mit einer Zeit knapp unter 1 Miute.
____________________________________________________________________
07. September, Wettkämpfe in Escher
In Escher hatten wir mit 59,9 sek. wieder die Nase vorn. Eine sehr gute Leistung lieferten die Rehrener Youngster ab. Sie benötigten 63,5 sek. und belegten den 2. Platz.
Insgesamt starteten nur 6 Gruppen. Das ist sehr ärgerlich für den Ausrichter, insbesondere weil seit einiger Zeit immer mehr Wehren fernbleiben ohne sich abzumelden.
In der Schaumburger Zeitung war am 10.09.2018 folgendes zu lesen:
____________________________________________________________________
31. August, Wettkämpfe in Antendorf
Mit 66.6 sek. belegten wir den 2. Platz hinter Schoholtensen / Altenhagen, die mit 61,9 sek. souverän gewannen.
_______________________________________________________________________________________
31. August, Alarm um 07.36 Uhr, BMA MediCare in Rehren
Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass es ein Fehlalarm war.
____________________________________________________________________
25. August, Wettkämpfe in Rannenberg
Zum 30. Geburtstag unseres TSF haben sich 16 Gruppen zum Wettkampf angemeldet. Bei gemischtem Wetter kamen am Ende 13 Gruppen. Gewonnen hat Heuerßen, sicherlich die größte Überraschung, vor Hohenrode.
___________________________________________________________________
19. August, Boulemeisterschaft
Team-Wertung Sieger: Bela Lange, Uwe Wente, Werner Tannert
Einzelmeister: Lars Tannert (wie im Vorjahr) vor Silke Wente

____________________________________________________________________
17. August,Gemeindewettkämpfe
Bei den diesjährigen Gemeindewettkämpfen lief es nicht rund. Erst bekamen wir kein Wasser, dann auch noch 15 Fehlerpunkte. Am Ende wurden wir 5.
____________________________________________________________________
11.-12. August, Fahrt nach Berlin
Auch in diesem Jahr fand wieder eine 2-Tages-Fahrt statt. Diesmal ging es nach Berlin und Potsdam. Bei herrlichem Wetter konnten wir das Regierungsviertel von der Wasserseite aus besichtigen und anschließend ein bisschen die Hauptstadt erkunden. Das Filmstudio Babelsberg stand am Sonntag auf dem Programm. Hier konnte man den Filmemachern ein wenig über die Schulter schauen und sehen, wie Effekte erzielt werden.
____________________________________________________________________
10. August, Wettkampf in Wennenkamp
Auf der sehr kurzen Bahn (15 m B-Schlauch) fanden dieses Jahr die Stadtmeisterschaften der Stadt Rinteln statt. Zu den wenigen Gruppen des Stadtgebietes waren die Top Five zusätzlich eingeladen.
Mit hervorragenden 56,3 sek. konnten wir uns vor Soldorf mit 57,4 sek. und Schoholtensen/Altenhagen (60,5 sek.) durchsetzen. Stadtmeister wurde Hohenrode.
Hier könnt ihr den Wettkampf sehen:
____________________________________________________________________
04. August, Wettkampf in Welsede
Wie schon jetzt seit mehreren Jahren findet Anfang August ein Wettkampf in Welsede statt. Mit 66,4 sek. erreichten wir Platz 2 hinter Hohenrode, die mit sehr guten 61,5 sek. gewannen.
Das Video dazu ist zu sehen:
____________________________________________________________________
03. August, Wettkampf in Altenhagen II
In Altenhagen II konnten wir die weiße Weste nicht verteidigen. Mit 64,3 sek. wurden wir 2. hinter Soldorf. Erstmals starteten wir wieder mit 2 Gruppen. Beide kamen mit den extrem heißen Bedingungen und der Wettkampfbahn nicht so gut zurecht.
Das Video ist hier zu sehen:
Die zweite Gruppe könnt ihr hier sehen:
_______________________________________________________________________________________
19. Juli, Alarm um 07:16 Uhr, LKW Brand auf der BAB A2
Der Auflieger eines LKW stand am Rastplatz Schafstrift in Flammen. Näheres steht hier.
_______________________________________________________________________________________
17. Juli, Alarm um 17:51 Uhr, Gefahrgutunfall auf der BAB A2
Mehrere LKW sind kurz vor der Escher Brücke in Richtung Lauenau aufeinandergefahren. Ein LKW war mit ätzenden Stoffen unterwegs. Näheres steht hier.
_______________________________________________________________________________________
11. Juli, Alarm um 12:57 Uhr, LKW Brand auf der BAB A2
Der LKW sollte zwischen Rehren und Lauenau am Parkplatz Schafstrift brennen. Als dann die Einsatzstelle am Papenbrink, hinter Bad Eilsen, gefunden wurde, stellte sich glücklicherweise heraus, dass nur eine Achse heiß geworden war. Näheres steht hier
_______________________________________________________________________________________
01. Juni, Wettkampf in Soldorf
Auch beim 5. Wettkampf konnten wir in diesem Jahr triumphieren. In Soldorf lieferten wir mit 56,9 sek. die beste Zeit und gewannen vor Schoholtensen und Heuerßen.
Das Video ist hier zu sehen:
_______________________________________________________________________________________
26. Mai, Alarm um 16:00 Uhr, B1 Feuer PKW in Rehren
Am Samstag Nachmittag wurden wir zu einem PKW Brand zum Penny Parkplatz gerufen. Näheres steht hier
_______________________________________________________________________________________
21. Mai, Alarm um 08.22 Uhr, BMA MediCare in Rehren
Wieder nur einen Tag später ein Alarm bei MediCare. Schnell stellte sich heraus, dass der Brandmelder in der Küche auslöste und kein Einsatz der Feuerwehr notwendig wurde. Näheres steht hier.
_______________________________________________________________________________________
20. Mai, Alarm um 14.33 Uhr, B2 Feuer Scheune, Tiere in Gefahr
Am Pfingstsonntag wurden wir zu einem Scheunenbrand nach Rehren gerufen. Näheres steht hier.
_______________________________________________________________________________________
18. Mai, Wettkampf in Groß Hegesdorf
Zum ersten Mal hatten wir alle Aktiven an Bord. Mit Reservekräften fuhren wir nach Groß Hegesdorf und starteten als Erste. Das sollte sich auszahlen: eine Schnelle Übung ohne Fehler unter 1 Minute war das Ergebnis. Platz 1 in 59,5 sek., bisherige Jahresbestleistung. Wieder war uns Hohenrode dicht auf den Fersen und hätte uns evtl. mit einer guten Pumpe geschlagen. So erreichten sie Platz 2 in 61,2 sek. vor Lyhren mit ca. 68 sek.
Das Video ist hier zu sehen:
_________________________________________________________________________
10. Mai, Himmelfahrtswanderung
Die diesjährige Himmelfahrtswanderung führte von Rannenberg über die Paschenburg Richtung Schaumburg. Von dort ging es durch den Wald zurück über Bodenengern zum Dorfplatz. Insgesamt waren es 13 km, die von fast 40 Wanderfreudigen gegangen wurden. Rudi Graßhoff hatte die Strecke ausgearbeitet, das Wetter spielte mit und die Verpflegung war bestens.
_______________________________________________________________________________________
04. Mai, Wettkämpfe in Schmarrie und Hattendorf
Doppelerfolg! In Schmarrie haben wir seit langem mal wieder den ersten Platz belegt. 62,6 sek. reichten aus, um vor Soldorf mit 66,0 sek. zu gewinnen. Anschließend starteten wir noch uin Hattendorf. Hier schafften wir die Übung in 60,6 sek. Bei beiden Wettkämpfen hatten wir Untertützung vom Hohenroder Melder. Diese landeten in Hattendorf mit 60,8 sek. hauchdünn hinter uns auf Platz 2.


Das Video ist hier zu sehen.
_______________________________________________________________________________________
27. April, Wettkämpfe in Hemeringen
Wie jedes Jahr beginnt die Saison in Hemeringen. Mit 62,2 sek. haben wir einen guten Saisonstart hingelegt und den 1. Platz geholt.
Das Video ist hier zu sehen:
_______________________________________________________________________________________
20. April, Alarm B2 um 12.31 Uhr, LKW Brand
Wieder auf die Autobahn, diesmal ein brennender LKW. Näheres steht hier.
_______________________________________________________________________________________
18. April, Alarm VUKM1 um 10.07 Uhr, mehrere eingeklemmte Personen
Der erste Alarm dieses Jahres auf der Autobahn. Näheres steht hier.
_______________________________________________________________________________________
7. April, Sommerdienst und Kommandositzung
Zum Sommerdienst fanden sich alle Aktiven am Gerätehaus ein. Im Schulungsraum wurden die Pokale des Vorjahres einsortiert und das Grundstück inkl. Boulebahn wurde aufgeräumt. Nach kurzer Zeit war alles erledigt, so dass die erste Kommandositzung des Jahres durchgeführt werden konnte. Wichtigster Punkt war die Terminabsprache für die Wettkämpfe in 2018.
Anschließend wurden leckere Wildsteaks und Bratwürstchen, die von Rob Pennings gesponsert waren, gegrillt. Bei herrlichem Sonnenschein war das ein gelungener Jahresauftakt.
_______________________________________________________________________________________
16. März, Frühjahrsknobeln
Zum ersten Knobeln 2018 fanden sich 21 begeisterte Gäste im DGH in Rannenberg ein. In vier Runden à 25 Spielen ging Silke Wente als erfolgreichste Knoblerin hervor. Ihr folgten Fritz Wente und Rolf Ottenhausen auf den weiteren Plätzen.


_______________________________________________________________________________________
06. März, Dienstversammlung Gem.-Kommando
Ortsbrandmeister Dirk Wente und stellv. Ortsbrandmeisterin Silke Wente nahmen an der Dienstversammlung des Gemeindekommandos in Hattendorf teil. Einziger Tagesordnungspunkt war die Wahl des 1. Stellvertretenden Gemeindebrandmeisters. Der bisherige 1. Stellv. GBM Thomas Peter war einziger Kandidat. Von 19 abgegebenen Stimmen bekam er 16 Ja-, 2 Nein- und 1 ungültige Stimme.
Der 2. Stellv. GBM konnte nicht gewählt werden, da die Satzung der Gemeinde hierfür noch nicht fortgeführt worden ist. Dies wird im Sommer nachgeholt.
_______________________________________________________________________________________
02. März, Verbandsversammlung
Stellv. Ortsbrandmeisterin Silke Wente nahm an der mehr als 2,5 stündigen Verbandsversammlung der Kreisfeuerwehr Schaumburg im Rintelner Brückentorsaal teil.
_______________________________________________________________________________________
25. Februar, Alarm B2 um 12.03 Uhr, Feuer im Gebäude, Gastherme brennt
Der erste Alarm dieses Jahres führte uns in die Ortheide nach Rehren. Es wurde ein Feuer im Gebäude mit einer Person in Gefahr gemeldet. Ursache war eine defekte Gastherme. Näheres steht hier.
_______________________________________________________________________________________
22. Februar
Heute verstarb unser ältestes Feuerwehrmitglied Franz Bach im Alter von 93 Jahren. Seit 1940 gehörte er unserer Wehr an und war somit insgesamt 78 Jahre in unserer Feuerwehr. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
_______________________________________________________________________________
20. Februar, Info Abend zu FeuerON
Im Gerätehaus in Rehren fand eine Vorstellung des Programms FeuerOn, mit dem die Verwaltung der Feuerwehrdaten in den Ortswehren demnächst geführt wird, statt. Stellv. OrtsBm’in Silke Wente wird künftig die administrativen Aufgaben in FeuerON auf Ortsebene wahrnehmen.
_______________________________________________________________________________
17. Februar, Feuer-Party
Zur diesjährigen Feuerwehr-Party sind leider nur 37 Personen erschienen. Dadurch war die Stimmung insgesamt nur mäßig und nicht so überschwänglich wie sonst. DJ Dieter Baumeister gab trotzdem sein Bestes und spielte angenehme Partysongs.
_______________________________________________________________________________
10. Februar, Fototermin der Feuerwehrfrauen Auetal
Folgender Artikel ist am 14.02.2018 in der Schaumburger Zeitung erschienen:
Ausbildung und Tagesverfügbarkeit von Müttern ermöglichen
Antendorfer Wehr hat deutschlandweit den höchsten Frauenanteil
______________________________________________________________________________
24. Januar, Dienstversammlung der Gemeindefeuerwehr
Stellv. Ortsbrandmeisterin Silke Wente nimmt an der 1. Dienstversammlung 2018 der Feuerwehr Auetal in Rehren teil. Gemeindebrandmeister Michael Möller erläutert dem Kommando das Fahrzeugkonzept der Gemeindefeuerwehr über die in Zukunft zu beschaffenden Fahrzeuge.
______________________________________________________________________________
20. Januar, Jahreshauptversammlung RehrenA/O – Westerwald
Ortsbrandmeister Dirk Wente und Stellvertreterin Silke Wente nehmen an der Jahreshauptversammlung der FF Rehren -Westerwald im Gerätehaus in Rehren teil.
______________________________________________________________________________
19. Januar, Jahreshauptversammlung
30 Mitglieder/-innen und Gäste nehmen an der Versammlungen der Feuerwehrkameradschaft und der FF Rannenberg im Dorfgemeinschaftshaus teil. Dirk Wente erläutert mit einer Präsentation (hier klicken) das Geschehen in 2017 und gibt einen Ausblick auf 2018.
Den nachfolgenden Zeitungsartikel der Schaumburger Zeitung können Sie hier auch als pdf ansehen.