____________________________________________________________________
10. Dezember, umgekippter Bus
Bei Schneetreiben kam am Abend ein Bus zwischen Rehren und Poggenhagen von der Straße und fiel auf die Seite.
Nähere Informationen hier.
____________________________________________________________________
08. Dezember, Zugdienst
Zum Jahresabschluss fand der Dienst des Zuges Auetal-Mitte am Hotel Mühlenhof statt. Über 35 Kameradinnen und Kameraden aus Escher, Rehren und Rannenberg besichtigten den Hotelkomplex und die Außenanlagen und erkundeten feuerwehrtechnisch relevante Gegebenheiten.
_______________________________________________________________________________________
07. Dezember, Offener Advent
Unserer Einladung zum offenen Advent sind die Einwohner aus Bodenengern und Rannenberg zahlreich gefolgt. Bei Glühwein, Kinderpunsch, Schmalzbroten und Keksen verbrachten nahezu 40 Adventsbegeisterte eine besinnliche Stunde im weihnachtlich geschmückten Gerätehaus. Es wurden Weihnachtslieder gesungen und eine zum Nachdenken anregende Geschichte vorgetragen.
____________________________________________________________________
22. November, Feuer PKW
Um 10:16 Uhr wurden wir zu einem PKW Brand nach Rehren in die Schulstraße gerufen.
Nähere Informationen hier.
_______________________________________________________________________________________
17. November, Preisskat
Beim diesjährigen Preisskat fanden sich 16 Spieler im Dorfgemeinschaftshaus ein. In drei Runden mit je 24 Spielen wurde der Tagessieger ermittelt. Dabei gab es keine Überraschung: Vorjahressieger Axel Kornagel konnte seinen Vorjahressieg mit 1.058 Punkten wiederholen. Platz 2 erreichte die einzige weibliche Spielerin Kathie Possenriede (876 P.) vor Heiko Bachmann aus Exten (855 P.).

____________________________________________________________________
20. Oktober, Knobelabend
Zum zweiten Preisknobeln des Jahres trafen sich wieder 27 Teilnehmer aus Rannenberg, Bodenengern und Rehren im Dorfgemeinschaftshaus. Wie gewohnt wurde in vier Runden mit je 25 Spielen ein Sieger ermittelt. Dieses Mal hatte Ortsbrandmeister Dirk Wente das Glück auf seiner Seite. Er erzielte 153.550 Punkte und hatte vor Rudolf Graßhoff einen komfortablen Vorsprung, der 119.500 Punkte erknobelte. Dahinter kam Christine Haller mit 117.850 Punkten auf den dritten Platz.

____________________________________________________________________
30. September, Winterdienst
Beim Winterdienst wird das Gerätehaus und der Schulungsraum gesäubert. Außerdem wird die jährliche Überprüfung der Wasserentnahmestellen, sprich der Hydranten und der Zisterne, durchgeführt.
____________________________________________________________________
23. September, TOP FIVE in Hohenrode
Bei den diesjährigen TOP FIVE ist Soldorf der große Favorit. Doch ein Fehler verhindert den Sieg, so dass die Kameraden aus Groß Hegesdorf diesmal den Pokal bei einer Siegerzeit von 61,8 sek. mit nach Hause nehmen durften. Wir waren leider 2 sek. langsamer, erreichten aber den 2. Platz. Mit dieser guten Leistung geht die Wettkampfsaison zu Ende.
Hier ist die Übung zu sehen.
____________________________________________________________________
16. September, Wettkampf in Hohenrode
Bei den 56. Wettkämpfen unter der Hünenburg in Hohenrode belegten wir einen guten 3. Platz.
Die bewegten Bilder sind hier zu sehen:
____________________________________________________________________
1. September, Gemeindewettkämpfe in Hattendorf
Insgesamt eine verpatzte Übung, so dass nur der 4. Platz dabei herauskam.
Das Video dazu könnt ihr hier sehen.
____________________________________________________________________
30. August, Strohballenbrand in Rehren
Nachts um 13.30 Uhr wurden der Zug Mitte zu einem Strohballenbrand in die Poststraße nach Rehren gerufen.
Nähere Informationen hier.
____________________________________________________________________
25. August, Wettkampf in Altenhagen II
In Altenhagen II ist es „verkehrt“ herum, d.h. die Wasserentnahmestelle ist auf der anderen Seite als gewohnt. Zudem ging es diesmal bergab, statt bergauf. Trotz aller Umstände ist uns eine gute Übung gelungen. Mit 61,8 sek. haben wir hinter Soldorf den 2. Platz belegt.
Das Video könnt ihr hier sehen.
____________________________________________________________________
18. August, Wettkampf in Rehren
Der zweite Wettkampf dieses Jahr, in dem wir mit kompletter Truppe starten konnten. Auf „unserer“ Hausbahn haben wir eine Übung ohne Fehler abgeliefert und dann stimmte auch die Zeit: 58,0 sek., schneller war diesmal keiner. Platz 1 vor Soldorf und Hohenrode.
Das Video könnt ihr hier sehen.
____________________________________________________________________
05. August, Wettkampf in Welsede
Auch hier lief es nicht rund. Wieder gab es 5 Fehlerpunkte, so dass es nur zu Platz 5 reichte.
____________________________________________________________________
04. August, Wettkampf in Beber
Nach der Sommerpause sind wir in Beber gestartet. Im Landkreis Hameln-Pyrmont ist so einiges anders, als sonst bei den Eimerfestspielen. Die Blindkupplungen müssen trotz laufender Pumpe davor sein, der Saugkorb und die Leinen liegen am Ablageplatz und nicht an der TS. Es muss beim Kuppeln herausgedreht werden, der Melder darf nicht über dem Verteiler knien, die TS darf nicht über 8 bar gefahren werden und es gibt einen Zielbereich, in dem das Strahlrohr erst angekuppelt werden darf. Trotz allerlei Ungewohntem haben wir eine solide Übung in 72,0 sek. hingelegt und die zweitbeste Zeit erzielt. Leider kamen vom geliehenen Melder 10 Fehlerpunkte dazu, so dass es am Ende Platz 3 geworden ist.
____________________________________________________________________
16. Juli, 2. Rannenberger Boule-Meisterschaft
Am Sonntag trafen sich 30 Boule-Begeisterte auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Rannenberg zu den 2. Rannenberger Boule-Meisterschaften auf der Hausbahn am Dorfgemeinschaftshaus. Die Kameraden hatten alle Einwohner eingeladen den Sonntag gemeinsam auf dem Dorfplatz zu verbringen.
Neben spannenden Spielen in zwei Vorrundengruppen und den Platzierungsspielen traf man sich zu Gegrilltem mit Kaltgetränken und später zu Kaffee und Kuchen in geselliger Runde mit Jung und Alt.
Die Mannschaften wurden bunt zusammen gelost und im Finale siegte das Team 5 mit Petra und Klaus Stummeier, Bela Lange und Wilfried Schulte gegen Team 1 mit Nora Wente, Beate Kautscha, Michael Kunze und Brandmeister Dirk Wente.
Weil sie so viel Spaß hatten, beschlossen 20 Spieler noch den Einzelmeister auszuspielen, im KO-System blieb Lars Tannert am Ende ohne Niederlage der verdiente Sieger.
Dirk Wente dankte allen Spielern, Besuchern und Helfern für ihren Beitrag zu diese gelungenen Veranstaltung.
Einzelmeister Lars Tannert (mitte)
2. Uwe Wente, 3. Torsten Niedert
nach dem Finale die strahlenden Sieger
die Platzierten: 2. Sieger 3. Sieger
____________________________________________________________________
30. Juni, Lkw-Brand auf der A2
Am Freitag Nachmittag wurden wir zum 3. Brandeinsatz in diesem Monat auf die A2 gerufen. Nähere Informationen hier.
____________________________________________________________________
23. Juni, Wettkampf in Messenkamp
Der letzte Wettkampf vor den Sommerferien führte uns nach Messenkamp. Erstmals konnten wir als reine Rannenberger Truppe auftreten, nachdem Siegfried Schröder als Melder kurzfristig wieder zur Verfügung stand. Mit 62,6 Sek., diesmal auch ohne Fehler, reichte es zu Platz 3, hinter Soldorf mit sagenhaften 54,6 Sek. und Groß Hegesdorf mit 59,9 Sek.
____________________________________________________________________
15. Juni, Pkw-Brand auf der Rastanlage Auetal Nord
Um 19:24 Uhr wurden wir auf die Rastanlage Auetal Nord zu einem Pkw-Brand gerufen. Nähere Informationen hier.
____________________________________________________________________
13. Juni, Lkw-Brand auf der A2
Am frühen Dienstagabend wurden wir auf die A2 zu einem Lkw-Brand gerufen. Nähere Informationen hier.
____________________________________________________________________
26. Mai, Wettkampf in Heuerßen
Im Moment läuft es bei Wettkämpfen noch nicht rund. In Heuerßen handelten wir uns wieder 10 Fehlerpunkte ein, so dass es nur zu Platz 5 reichte.
____________________________________________________________________
25. Mai, Personensuche
Unser dritter Einsatz am Himmelfahrtstag. Um 10:44 Uhr wurden wir zu einer Personensuche gerufen.
Für mehr: Hier klicken.
_______________________________________________________________________________
21. Mai, Regionalentscheid in Stadthagen
Heute wurde der Regionalentscheid auf dem Festplatz in Stadthagen durchgeführt. Es traten ca. 85 Wettbewerbsgruppen an. Die Feuerwehr Auetal unterstützte dabei die Feuerwehr Stadthagen. Unser Auftrag lautete: Bahnbetreuung, Unterstützung der Wettbewerbsgruppen, Kurierdienste, etc. Der Arbeitseinsatz dauerte von morgens 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr und wurde in zwei Schichten erledigt:
Schicht 1: 06:00 – 11:30 Uhr: Silke Wente, Rudi Graßhoff, Wolfgang Hecht
Schicht 2: 11:30 – 17:00 Uhr: Dirk Wente, Marcel Stummeier, Stefan Requardt
_______________________________________________________________________________
12. Mai, Wettkampf in Groß Hegesdorf
In Groß Hegesdorf mussten wir 2 Stunden warten bis wir an der Reihe waren. Das bekommt uns normalerweise nicht so gut … Auch diesmal war es nicht anders. Trotz hervorragender Übung mit 60,9 sek. (zumindest der Zeit nach) reichte es wieder nicht zu Platz 1, weil wir uns noch 10 Fehlerpunkte einhandelten. Am Ende wurde es Platz 6.
Das Video dazu könnt ihr hier sehen.
____________________________________________________________________
27. April, Lkw Unfall auf der A2
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein schwerer Unfall auf der A2 zwischen Rehren und Lauenau. Nähere Informationen hier.
_______________________________________________________________________________
22.-23. April, Fahrt nach Bonn
Der diesjährige Ausflug führte uns nach Köln und Bonn. Unterwegs gab es ein ausgiebiges Frühstück bevor wir das Schokoladenmuseum besuchten. Weiter ging es dann nach Bonn, wo wir unsere Hotelzimmer bezogen. Dort gab es am Abend im Wirtshaus Machold ein leckeres Essen und Getränke. Am Sonntag ging es mit dem Schiff weiter nach Königswinter und dann mit der Zahnradbahn hoch zum Drachenfels. Anschließend führte der Weg noch an die Ahr zur Weinprobe. Petra Stummeier hatte die Fahrt mit dem Reiseunternehmen Bühne organisiert. Die lockere und gute Stimmung zeigte, dass es allen gefallen hat. Ganz herzlichen Dank für das schöne Wochenende.
_______________________________________________________________________________
21. April, Wettkampf in Hemeringen
Der erste Wettkampf des Jahres führte uns wieder nach Hemeringen. Von den neun gestarteten Gruppen belegten wir den 2. Platz. Ein bisschen ärgerlich war es schon, weil wir eine super Kuppelzeit hingelegt haben, aber leider der Verteiler sich in den Schotter verschoben hat und dadurch erst mal die Steinchen entfernt werden mussten. Und das kostete Zeit … Am Ende wurden es 71,8 Sekunden.
_______________________________________________________________________________
20. April, Übungsdienst
Am heutigen Übungsdienst haben 7 Kameraden (SB) teilgenommen. Aufgrund der dünnen Personaldecke und begründeter Abwesenheit einiger Aktive (Schichtarbeit, Studium, Krankheit) sind wir immer wieder gezwungen zu improvisieren. Die Wettkampfsaison beginnt morgen in Hemeringen, wo wir mit kompletter Mannschaft starten wollen.
_______________________________________________________________________________
18. April, kein Wechsel des TSF
Nachdem Ortsbrandmeister Wente über Ostern Gespräche mit den Aktiven bezüglich des TSF aus Schoholtensen / Altenhagen geführt hat, wurde ein Verbleib des bisherigen TSF bevorzugt. Gemeindebrandmeister Möller und Bürgermeister Kraschewski konnten sich der Argumentation anschließen und somit behalten wir unser Fahrzeug.
_______________________________________________________________________________
15. April, Osterfeuer
Traditionell wird am Ostersamstag der Winter mit einem Feuer vertrieben. Bei windigem, trockenem Wetter kamen dieses Jahr nur ca. 50 Personen zu der Veranstaltung. Trotzdem hatten alle ihre Freude am Feuer und die erste Bratwurst, frisch vom Grill, schmeckte lecker.
_______________________________________________________________________________
12. April, Wechsel des TSF?
Unser TSF ist mittlerweile 29 Jahre alt und wäre normalerweise im letzten Jahr durch ein Neues ersetzt worden. Da es aber noch einsatzbereit ist für die FF Schoholtensen/Altenhagen ein TSF-W aus einsatztaktischen Gründen beschafft wurde, sollen wir deren TSF übernehmen. Wir haben schon mal probiert, wie es in unser Gerätehaus passt.
Unser Gerätehaus und bisheriges TSF:
_______________________________________________________________________________
8. April, Sommerdienst
Die Feuerwehr-Saison 2017 haben wir traditionell mit einer Aufräum- und Saubermach-Aktion am Gerätehaus eingeläutet. Anschließend haben wir mit 23 Teilnehmer/innen in geselliger Runde lecker Spanferkel von Bauer Giese gegessen.
_______________________________________________________________________________
21. März, Neue Webseite
Unsere Webseite erstrahlt in neuem Glanz. Siegfried Schröder hat vor elf Jahren den Internetauftritt der Feuerwehr Rannenberg ins Leben gerufen und seitdem gepflegt. Sein Amt als „Webmaster“ hat er nun an Tanja Wente abgegeben. Mit der Übergabe geht auch eine Erneuerung der Webseite einher.
______________________________________________________________________________
17. März, Knobelabend
Nach wie vor erfreut sich der Knobelabend in Rannenberg großer Beliebtheit bei jung und alt.
29 Teilnehmer/-innen ermittelten in vier Runden mit je 25 Spielen einen Sieger. Die besten Würfel fielen bei Klaus Stummeier, der mit knapp 156.000 Punkten seinen ersten Sieg vor Eva Gellermann und Bernd Kautscha holte.
______________________________________________________________________________
16. März, Kommandositzung
Am Donnerstag hat sich unser Kommando versammelt, um die Planungen und Aktivitäten für 2017 zu besprechen. Dabei standen Wettkämpfe, Veranstaltungen und der diesjährige Ausflug nach Bonn auf der Tagesordnung.
______________________________________________________________________________
02. März, Übungsdienst
Sechs Kameraden/-innen nehmen teil.
______________________________________________________________________________
19. Februar, Pkw Unfall in Rehren A/O
Unser erster Einsatz um 01:20 Uhr. Wie sich die Zeiten doch wiederholen. Letztes Jahr hatten wir einen Tag früher, am 18.02. um 03:30 Uhr unseren ersten Einsatz!
Für mehr: Hier klicken.
______________________________________________________________________________
11. Februar, Feuerwehrparty
Um 19:30 Uhr treffen sich zahlreiche Besucher/-innen um an der vom Festausschuss organisierten Party teilzunehmen.
Nachdem man sich ordentlich am warmen Buffet gestärkt hat wurde bis in die tiefe Nacht bei guter Laune das Tanzbein geschwungen.
Allen die geholfen und/oder organisiert haben „Vielen Dank!“.
______________________________________________________________________________
09. Februar, Übungsdienst
Neun Kameraden/-innen nehmen teil.
______________________________________________________________________________
21. Januar, Jahreshauptversammlung der JFW und FF Rehren Westerwald
Dirk und Silke Wente nahmen daran teil.
______________________________________________________________________________
20. Januar, Jahreshauptversammlung
Fast 40 Mitglieder/-innen und Gäste nehmen an der Versammlungen der Feuerwehrkameradschaft und der FF Rannenberg im Dorfgemeinschaftshaus teil. Dirk Wente erläutert mit einer Präsentation (hier klicken) das Geschehen in 2016 und gibt einen Ausblick auf 2017.
Zeitungsartikel der Schaumburger Zeitung vom 25.01.2017, hier klicken.
______________________________________________________________________________
19. Januar, Übungsdienst
Zehn Kameraden/-innen nehmen teil.